Der neue PHVL-Superkondensator von Hy-Line Power Components ist speziell für die Kombination mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgelegt.
Wenn Superkondensatoren und Batterien kombiniert werden, ergibt das eine hohe Kapazität und einen geringen Innenwiderstand. Dabei kommt es auf geringe Leckströme an, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. HY-LINE Power Components hat einen neuen Superkondensator im Programm, der genau für diese Anwendung optimiert ist.
Superkondensatoren ersetzen zunehmend Knopfzellen in Messgeräten, Wasser- und Stromzählern und Smart Metern, im Internet of Things oder in Telematik- und E-Call-Anwendungen. Sie bieten eine lange Lebensdauer und sind sehr robust: Sie überstehen Ladezyklen im sechsstelligen Bereich, Tiefentladung und sehr niedrige Temperaturen. Auch in Echtzeituhren, als Speichererhaltung oder als kleine Pufferlösungen werden Superkondensatoren seit langem eingesetzt.
Dennoch haben sie einen gravierenden Nachteil: Superkondensatoren speichern eher kleine Strommengen. Dafür können sie diese schnell und mit hoher Leistung abgeben. Lithium-Ionen-Batterien dagegen können große Strommengen aufnehmen und geben diese langsam und gleichmäßig ab. Eine Möglichkeit, die Stärken beider Technologien zu vereinen, ist das Parallelschalten von Superkondensator und Batterie. Etwa als Hybrid-Superkondensator, der die Vorteile von Supercaps und wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Batterie in sich vereint.
Eine beliebte Alternative ist auch, zwei getrennte Bauelemente zu verbauen: Eine nicht wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie mit besonders hoher Kapazität, und ein Supercap. Die Maximalspannung von Superkondensatoren liegt bei 2,5 bis 3,0 Volt pro Zelle. Da Lithium-Batterien 3,6 Volt pro Zelle liefern, ist eine Serienschaltung von Superkondensatoren nötig. Deren Balancierungsnetzwerk sowie die Selbstentladung können wiederum die Lebensdauer der Lithium-Batterie beeinträchtigen.
Beim neuen PHVL-Superkondensator von HY-LINE Power ist ein Balancierungsnetzwerk unnötig. Möglich sei dies durch eine geringere Betriebsspannung und gute Selektion der Superkondensatoren auf minimale Leckströme und identische Kapazitäten, teilte der Hersteller mit. Der PHVL-Superkondensator bietet eine Arbeitsspannung von 3,9 Volt bei einer Spitzenspannung von 5,0 Volt sowie Kapazitäten von 0,47 bis 5,0 F bei einem Arbeitstemperaturbereich von -40 bis +65° Celsius, sowie mit Einschränkungen von -40 bis +85°Celsius.
Dabei zeigt der Superkondensator laut HY-LINE nur 10 bis 20 Prozent des Leckstroms vergleichbarer Modelle mit bis zu 5,5 Volt Arbeitsspannung, bei einem 5-F-Modell nur noch 5 µA. Er verbindet somit am kompromisslosesten die besonders lange Betriebsdauer der Lithium-Batterie mit dem geringen Innenwiderstand des Superkondensators.
Quellen / Weiterlesen Batterie: das beste sinnvoll kombiniert | Elektronik Praxis Superkondensator mit besonders geringem Leckstrom zur Kombination mit Li-Ion-Batterien | HY-LINE Back-Up-Power: Akku heiratet SuperCap | elektroniknet.de Bildquelle: © HY-LINE Power Components >>>> Energyload-Newsletter abonnieren <<<< Ihr Name Ihre E-Mail Adresse Ähnliche Beiträge
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.
Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail.
Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.
Alle wichtigen Infos zur Energie- und Mobilitätswende wöchentlich kompakt für Sie zusammengefasst. Abonnieren Sie unseren Newsletter:
Alle wichtigen Infos zur Energie- und Mobilitätswende wöchentlich kompakt für Sie zusammengefasst. Abonnieren Sie unseren Newsletter:
Über uns Autoren Werben auf Energyload
Echter Ökostrom Glasbatterie Graphen-Batterie Superkondensatoren & Supercaps Salzwasserbatterien & Salzwasserakkus Feststoffbatterien & Festkörperakku Tesla Solardach